Pilgergesellschaften in Deutschland, Österreich und Schweiz

Hier geht's nach Santiago de Compostella - wenn Sie möchten ...
"Eine Jakobusbruderschaft oder -gesellschaft kümmert sich um das seelische und leibliche Wohl und um den Schutz der Pilger auf dem Jakobsweg." (Wikipedia) Mit diesem Vorsatz entstanden bereits im Mittelalter die Jakobsbruderschaften. Mitte des 20. Jahrhunderts folgten die Jakobusgesellschaften.
In Deutschland, Österreich und der Schweiz laden Pilgerzentren und Pilgerbüros zur Einkehr. Wir waren für Sie im Netz unterwegs und haben Ihnen eine große Auswahl an unterschiedlichsten Vereinigungen zusammengestellt. Den Schwerpunkt bilden vorerst die Jakobsgesellschaften.
Alle Seiten enthalten Informationen zu Pilgerwegen, zu Vermittlung und Übernachtungen, zur Organisation von Pilgerreisen und ganz vielen weiteren Dienstleistungen. Die Betreuung erfolgt überregional und begleitet Sie auf Wunsch bis nach Santiago de Compostella. Vielleicht bekommen Sie beim Stöbern durch die Seiten den entscheidenden Impuls und machen sich auf den Weg zum Grab des Apostels Jakobus - wie Millionen Pilgerinnen und Pilger vor Ihnen.

"Peregrinatio ad limina beati Iacobi - Pilgerfahrt zu den Schwellen des seligen Jakobus" heißt es seit Ende des 1. Jahrtausends und in der Umschrift unseres Signets. Millionen sind seitdem zum Grab des Apostels Jakobus d. Ä. gepilgert. Sie haben durch ihr oft monatelanges, mühevolles Unterwegssein dokumentiert, dass der Weg für sie ein lohnendes Ziel hatte.

Die Jakobusgesellschaft Brandenburg-Oderregion e.V. kümmert sich um Belange rund um die Jakobswege und -pilger in Brandenburg und Westpolen. Wir wollen die Brandenburger Jakobswege thematisch erlebbar machen; sie sollen zur Identität der Region beitragen. Kartenmaterial und Pilgerführer auf unserer Webseite unterstützen sie beim Vorbereiten Ihrer Reise.

„Der Weg zum fernen Ziel ist der Weg nach innen, zu sich selbst und zu Gott“. Unsere Ziele sind es, den Jakobuskult zu fördern, die Spiritualität des Pilgerns immer wieder von Neuem zu beleben und allen am Pilgern Interessierten offen zu begegnen. Auskünfte und Infos zu unseren Aktivitäten bekommen Sie auf unserer Webseite.

Nicht für alle Pilger stehen spirituelle oder religiöse Gründe im Vordergrund ihrer Reise. Es begeben sich zunehmend Pensionäre auf Pilgerfahrt, da sie über die nötige Zeit verfügen. Bei den jüngeren Leuten lockt vor allem die sportliche Herausforderung, die Strecke von den Pyrenäen bis nach Santiago im Nordwesten Spaniens zu bewältigen. Unsere Pilgerherberge La Faba hat inzwischen den Beinamen „die württembergische Pilgerherberge am Jakobsweg“ bekommen.

Pilgern bedeutet für uns sich ohne umfassende Planung auf den Weg zu machen. Es bedeutet fremd, offen neugierig sein und sich auf das Unvorhergesehene ein zu lassen. Die Pilgergemeinschaft Augsburg ist konfessionsübergreifend und steht allen Interessierten offen. Wir verfolgen unsere Ziele im christlichen Geist und in Verbindung zu den christlichen Kirchen, insbesondere zu den am Wege liegenden Pfarrgemeinden.

Machen Sie den ersten Schritt, indem Sie auf den Seiten der Fränkischen Jakobusgesellschaft stöbern und sich inspirieren lassen. Anschließend folgt der erste Schritt zur Pilgerreise - ob klein oder groß. Beginnen Sie vor der eigenen Haustüre, denn die Jakobuswege durchziehen inzwischen ganz Deutschland. Unsere erfahrenen Pilgerberater geben Ihnen gerne Auskunft und halten viele nützliche Tipps für Sie bereit.

Die St. Jakobus-Gesellschaft Rheinland-Pfalz-Saarland e.V. belebt alte Jakobswege, eröffnet neue und lädt die Menschen vor Ort dazu ein. Alle am Pilgern interessierten Menschen sind willkommen, sich wie wir auch mit der Geschichte des Jakobspilgerns zu beschäftigen und den religiösen Brauchtum der Jakobusverehrung zu unterstützen.

Als Pilgerherberge und Bildungshaus verstehen wir uns als einen Ort der Einkehr. Hier können Menschen einander begegnen, Stille erfahren, ihre Spiritualität vertiefen und neu aufbrechen. Wer sich beim Pilgern auf ein Ziel hin orientiert kann erleben, dass sich der Weg dorthin ganz anders entwickelt als geplant und er führt zumeist ein Stück weiter: zu mir selbst. Zu einem neuen Blick auf das eigene Leben.

Die Jakobsbruderschaft Düsseldorf möchte die aus dem Mittelalter stammende Wallfahrt zum Grab des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela zu neuem Leben zu erwecken. Wanderungen, Wallfahrten und Bildungsreisen auf alten Pilgerwegen erwarten Sie bei uns. Unter anderem kümmern wir uns darum, dass entlang der alten Pilgerstraßen für Wanderer, Radfahrer und Reiter Wege angelegt, unterhalten und markiert sowie pilgergemäße Unterkunftsmöglichkeiten geschaffen werden.

Seit mehr als dreißig Jahren verbindet Die Jakobswegfreunde das Interesse an den verschiedenen Aspekten der Pilgerfahrt nach Santiago de Compostela und das Wiederbeleben der Pilgerwege und des damit verbundenen Jakobuskultes. Bei uns finden Sie Informationen, Tipps und Termine rund um das Jakobspilgern.

Die Badische Jakobusgesellschaft hat es sich zum Ziel gesetzt, die badischen Pilgerwege zu pflegen, historische Wege neu zu beleben und die Idee des Pilgerns in unserer Region bekannt zu machen und zu fördern. So wurde unter anderem ein Teilstück eines badischen Jakobsweges von Schutterwald nach Breisach im Jahr 2018 neu erkundet und beschildert.

Die Förderung der Religion, Kultur und Wissenschaft im Hinblick auf die Pilgerfahrt nach Santiago de Compostela liegt uns am Herzen. Wir beraten alle Pilger und an der Pilgertradition Interessierten. Unsere Ziele verfolgen wir in christlichem Geist und in Verbindung zu den Kirchen.

„Auf den Spuren unserer Vorfahren unterwegs zu sein, mag uns Einsichten schenken und uns aufschließen für die Gegenwart“. Die alte Jakobustradition wird in vielen Regionen Europas und in den Kirchen neu entdeckt. Mit diesem Pilgerweg will die Jakobusgesellschaft Sachsen-Anhalt die Tradition erneuern.

Unsere Pilgergemeinschaft möchte Menschen unterstützen, die sich auf den Pilgerweg ihres Lebens begeben und den Weg nach Santiago de Compostela zu Fuß bestreiten wollen. Bei uns finden Sie Informationen zum Pilgern im Allgemeinen und zu den regionalen Pilgerwegen zwischen Tübingen und Konstanz im Besonderen.

Beim Pilgern sind viele Menschen im Einsatz. Zum Beispiel die Menschen entlang des Weges, wie Anwohner oder ehrenamtliche Helfer. Aber auch die Pilger selbst unterstützen und helfen sich oft gegenseitig. Der Freundeskreis der Jakobuspilger in Paderborn möchte den Pilgern ein Forum bieten, wo sie ihre Gedanken und Erfahrungen austauschen und ihre spirituellen oder religiösen Erlebnisse der Pilgerfahrt vertiefen und wach halten können.