
Pilgern und Wandern in der Lüneburger Heide
Unterwegs sein um abzuschalten vom Alltag – abseits öffentlicher Straße durch Wald, Feld und Heide bei sich selbst ankommen und Ruhe in der Natur finden. Zur Besinnung kommen und den Blick von sich selbst wenden. Auf 390 km können Sie in der Lüneburger Heide pilgern - von St. Jokobi in Hamburg bis Soltau!

Der Sigwardsweg, benannt nach dem 25. Bischof Sigward von Minden, verbindet auf 170 km Länge die ehemalige Bischofsstadt Minden und die Ortschaft Idensen in der Nähe des Steinhuder Meeres. Zahlreiche sehenswerte Kapellen, Kirchen und Klöster des alten Bistums Minden bilden zusammen 24 Pilgerstationen auf dem Rundweg.

Der "Freundeskreis der Jakobswege in Norddeutschland" ist eine unabhängige, eigenständige Vereinigung von Jakobspilgern und Pilgerinteressierten. In enger Anlehnung an die historischen Wege sind neue, landschaftlich schöne und gut gangbare Routen festgelegt, markiert und beschrieben. Mit dabei sind auch die skandinavischen und baltischen Wege.

Der Braunschweiger Jakobsweg ist ein revitalisierter historischer Pilgerweg, der einst entlang des berühmten Hellwegs von Ost nach West verlief. Er war lange Zeit vergessen; jetzt wollen wir dieses Erbe neu entdecken und erschließen.

Der Wanderer und Pilger kann den Weg zwischen Schleswig und Lübeck in rund sieben bis elf Tagen zurücklegen. Mit ihren Tagesetappen zwischen acht und etwa zwanzig Kilometern umfasst die Via Jutlandica Ostroute insgesamt etwa 155 Kilometer. Dieser Weg sowohl für Pilgerneulinge eine machbare als auch für erfahrene Pilger eine reizvolle Herausforderung.

Einer unserer Jakobuswege ist der Pilgerweg von Bremen/Rhön nach Fulda. Er führt von der St. Jakobuskirche in Bremen/Rhön über Geisa, Rasdorf, Hünfeld bis nach Fulda (Dom). Dort besteht Anschluß an den Jakobusweg Fulda in Richtung Schweinfurt. Mehr Wegabschnitte an der Röhn finden Sie auf unserer Seite.