
In 46 Abschnitten auf rund 460 Kilometern führt der Diakonie-Pilgerweg von Schwäbisch Hall bis nach Wilhelmsdorf. Der Weg kann einzeln, in kleinen oder größeren Gruppen, in ganzen oder halben Etappen, an einzelnen Tagen oder im Gesamten begangen werden. Der größte Teil der Strecke ist auch mit Rollstühlen oder Kinderwägen begehbar.

Der Jakobsweg Oberpfalz führt von Illyschanz am Grenzübergang zu Tschechien über Eslarn, Fuchsberg, Willhof, Schwandorf und Ensdorf. Von dort weiter über Nürnberg nach Santiago de Compostela. Der Pilgerweg im Abschnitt Tillyschanz-Ensdorf ist auch als Wanderweg in beiden Richtungen begehbar.

Zehn Tagesetappen führen vom Münchner Stadtzentrum zum Bodensee, wo der Münchner auf den Schweizer Jakobsweg trifft. Geschichts- und Kunstdenkmäler entlang des Weges über Isartal, Andechs, Pfaffenwinkel ins Allgäu werden ebenso beschrieben wie der genaue Wegverlauf und seine Kennzeichnung. Die gesamte Wegstrecke ist ca. 250 Kilometer lang.

Der grenzübergreifende Jakobsweg Isar-Loisach-Leutascher Ache-Inn schafft die Verbindung zwischen dem Münchner, dem Südostbayerischen und dem Tiroler Jakobsweg. Die Strecke verläuft von München bis zum Kloster Schäftlarn. Ab dort geht es an Isar und Loisach entlang über Kloster Beuerberg, wo er auf den Südostbayerischen Jakobsweg trifft. Durch die Leutasch erreicht der Pilger schließlich bei Mötz das Inntal mit Anschluss zum Tiroler Jakobsweg.

Der Göppinger Jakobsweg führt von der Jakobskirche in Bargau hinauf zum Hornberg. Dort gibt es eine Segelschule. Wir gehen weiter zum Kalten Feld. Dort können wir im Knörzerhaus oder im hier abgebildeten Franz-Keller-Haus des Schwäbischen Albvereins übernachten. Weiter geht´s hinunter zur Reiterleskapelle, vorbei am Stuifen hinauf zum Rechberg mit der Ruine Rechberg und weiter zum Hohenstaufen. Die Weglänge beträgt 23 Kilometer.

Der Oberschwäbische Pilgerweg verläuft durch das wunderschöne Oberschwaben und ist gegliedert in 7 Schleifen. Das Wegenetz umfasst ingesamt etwas mehr als 1.000 Kilometer. Die einzelnen Schleifen sind wiederum in einzelne Etappen aufgeteilt, die zwischen 4 und 25 km lang sind. Die Etappen verbinden jeweils 2 Wallfahrtsorte miteinander.

Im Mittelpunkt bei uns steht der Jakobusweg von Hof über Bayreuth nach Nürnberg (183 km). Er orientiert sich in seinem Verlauf an der alten Handels- und Hansestraße Ostsee - Leipzig - Nürnberg - Adria. Aus regionalen Erwägungen führt er jedoch nicht über Münchberg und Bad Berneck, sondern über Helmbrechts und Marktschorgast.

Der Jakobsweg von Böhmen - Bayern - Tirol führt im Richtungsverlauf Nord - Süd von Krumau nach Breitenbach am Inn und beträgt 449 Kilometer. Der oberbayerische Voralpine Jakobsweg führt im Richtungsverlauf Ost - West von Salzburg nach Hohenpeißenberg und beträgt 271 Kilometer.

Der Kinzigtäler-Jakobus-Pilgerweg fährt weitgehend auf alten geschichtlichen Wegen. Er führt durch das Kinzigtal, von Loßburg über Schutterwald nach Kehl/Straßburg. Von dort erfolgt die Weiterführung durch das Elsaß, hin zu den Pyrenäen, durch Nordspanien bis Santiago de Compostela. Er ist ein 127 km langes Teilstück, des insgesamt über 2.500 KM langen Gesamtweges.

Der Himmelreich-Jakobusweg ist über 165 Kilometer lang. Er führt von Hüfingen über die Schwarzwaldhöhen zur Jakobuskapelle im Hofgut Himmelreich und dann weiter über Freiburg durchs Markgräflerland bis nach Weil am Rhein. Der Himmelreich-Jakobusweg ist vernetzt mit den großen Pilgerwegen durch die Schweiz, Frankreich und Spanien ins rund 2200 Kilometer entfernte Santiago.

Seit 2008 ist der Mosel-Camino (camino: spanisch = Weg) als Teil des Jakobus-Pilgerwegs nach Santiago de Compostela von Koblenz-Stolzenfels bis zur Benediktinerabtei St. Matthias in Trier auf einer überaus abwechslungsreichen und landschaftlich außerordentlich reizvollen Strecke komplett markiert.

Unser Jakobsweg vom Kloster Weltenburg über Scheyern nach Dachau ist 100 Kilometer lang.

Auf unserer Seite finden Sie Hauptrouten und regionale Wege für den Jakobsweg durch Baden-Württemberg.

Der Hochschwarzwald-Jakobusweg führt von Villingen fast ausschließlich durch ausgedehnte Waldgebiete zunächst nach Unterkirnach, steigt ins Schlegeltal ab, führt dann über einen Höhenrücken nach Vöhrenbach, weiter durch das Bregtal nach Hammereisenbach, steigt zum Oberen Fahlenbacherhof steil an und führt dann schließlich über die Schwarzwaldhochfläche zur Kalten Herberge. Mehr Wegabschnitte zwischen Schwarzwald und der Schwäbischen Alb finden Sie auf unserer Webseite.

In ganz Europa sind viele alte Pilgerwege neu entstanden. Einer der letzten Lückenschlüsse in Baden-Württemberg ist der Jakobsweg von Rothenburg ob der Tauber nach Speyer. Er ist das Teilstück einer Hauptroute von Prag, Nürnberg, Rothenburg, Speyer, Metz, Vezelay, bzw. Speyer, Straßburg, Vezelay oder Le Puy nach Santiago de Compostela.